Früherkennung
Autismus lässt sich nicht heilen. Die Entwicklung kann man jedoch entscheidend fördern, wenn das Störungsbild möglichst früh kompetent erkannt wird.
Nachfolgend finden Sie nach Altersbereichen einige Symptome aufgelistet, die auf eine Autismus-Spektrum-Störung aufmerksam machen sollten.
Säuglingsalter, 0-6 Monate
- wenig aktiver Blickkontakt zu Bezugspersonen
- kaum reaktives soziales Lächeln und Vokalisieren
- schwach ausgeprägtes Interesse an der Umwelt
- keine Nachahmung von Mimik und Lautvorbild von Bezugspersonen
- unspezifische Schwierigkeiten in Regulation und Anpassung wie z.B.
-
- anhaltende Probleme, einen Schlaf-Wach-Rhythmus zu finden
- anhaltendes unerklärliches Schreien, kaum beeinflussbar durch Beruhigungsversuche
- Schwierigkeiten bei der Nahrungsumstellung auf feste Kost
6 - 12 Monate
- geringe emotionale Ansprechbarkeit und Resonanz
- kein Rückversicherungsverhalten bei Bezugspersonen in neuen Situationen
- streckt nicht die Ärmchen aus, wenn es hochgehoben werden möchte
- Schwierigkeit, Aufmerksamkeit gezielt zu lenken oder zu teilen
- keine Imitationen
- reagiert nicht auf Geräusche
- Einschränkungen in der vorsprachlichen und nonverbalen Kommunikation
- verzögerte oder ausbleibende Sprachentwicklung
- fehlende Raumorientierung
12 - 18 Monate
- kein Lernen durch Beobachtung und Nachahmung
- einseitiges, ungewöhnliches und wenig variables Spielverhalten
- ausbleibendes oder nur rudimentäres Symbolspiel
- kein Interesse an Gleichaltrigen
Die sozialen Auffälligkeiten nehmen im zweiten und dritten Lebensjahr deutlich zu. Betroffene Kinder weichen Blickkontakten aus und gehen kaum auf Interaktionsangebote ein. Für sie scheint es wichtiger, dass aufgebaute, vertraute Rituale eingehalten werden, als wer sie versorgt. Bei Veränderungen dieser gewohnten Abläufe kann es zu heftigen Reaktionen kommen. Übergänge in neue Situationen oder neue Umgebungen werden, wenn möglich, vermieden oder werden von starkem Verweigerungsverhalten begleitet.
Im Vorschulalter sind die Symptome der Autismus-Spektrum-Störung oft am stärksten ausgeprägt.